www.channelsundays.net



Besprechung
von Benjamin van Bebber über Johannes Büttners Performance bei Channel Sundays am 29. Mai 2016

In Harburg hinter der Brücke, da wo auch A. ihr Atelier hatte, dort habe ich im vergangenen Sommer einen stillen Nachmittag mit Zigaretten und Backgammon verbracht und heute bei Channel Sundays erkenne ich es erst dann wieder, als wir schon vor der Tür stehen, wo hinter Telekom-Treppenhaus und Telekom-Fluren, im Studio im Fensterrahmen im Video-Screen Bilder von Straßen und Straßenrändern flackern, Felder, manchmal Ausschnitte eines Fahrrads, ein Brückengeländer und digitale Bildstörungen.

Wir sind etwas zu spät gekommen, man ist schon mitten im Geschehen. Was für ein Geschehen? Was ist geschehen? Das Moor hat er schon hinter sich gelassen, jetzt Kleinstadt-Fragmente in Echtzeitübertragung. Wenn im Bildschirm vom Fahrrad gestiegen wird, laufen wir zum Fenster, um nach der Wirklichkeit zu suchen. Hinter Fenster und Bildschirm, auch in Echtzeit: die Welt, Harburg. Man hört die Rakete, den Rest bedeckt der Himmel. »Dementgegen fand die Russische Revolution, die im Februar 1917 begann, bessere klimatische Bedingungen vor. Wie der Historiker Orlando Figes vermutet, brach sie wohl auch deswegen aus, weil sich wegen des guten Wetters so viele Menschen auf den Straßen befanden.«¹ Der Himmel in Hamburg ist wie immer mit Wolken übersättigt, kein Platz für die Sichtbarkeit von Schmauchspuren oder Funkeln. Live-Momente sind hör- aber unsichtbare Explosionen.

Innen sitzen wir. Die Bilder auf dem Bildschirm erzählen zu wenig, als dass man nicht sofort selbst damit beginnen möchte. Ich vermute einen Mord im Vorbeihuschen gesehen zu haben. Andere finden heraus, dass die Bildqualität auf dem Smartphone deutlich besser ist oder erzählen, dass Marina Abramović und ihr Lebensgefährte, dessen Name in diesem Moment niemandem mehr einfällt, sich auf der Chinesischen Mauer getrennt haben. Explosions-Geräusche dringen bis zu uns herein, in die gute Stube, wo wir beisammen sitzen und uns noch nicht kennen, unverbindlich verbunden, über Smartphones und Aperol-Spritzes gebeugt, hin und her Geschichten erfindend über Technik, Apps, Abenteuer-Games und Fahrradfahren in Harburg oder Moorfleet… Draußen auf dem Fahrrad: Signal-Feuer, statt Erzählung.

Am Ende des Tages der Echtheitsbeweis: ein Mensch mit Fahrrad. Schmauchspuren im Gesicht, ein weiterer Beweis, ein Fall für die SpuSi. Und dann sind plötzlich keine Bildschirme mehr nötig, um zu kommunizieren. Ein Moment von Unbeholfenheit. Wohin mit den Körpern und Augen?


¹Vgl. Bini Adamczak: Hauptsache Nebenwiderspruch. Geschlechtliche Emanzipation und Russische Revolution, in: http://jungle-world.com/artikel/2012/16/45308.html

Benjamin van Bebber (*1984) arbeitet als Regisseur, Performer, Dramaturg. Vom 18. bis 20. November 2016 ist er mit dem Institut für angewandtes Halbwissen beim Greatest Hits Festival auf Kampnagel zu sehen.


Review
of Benjamin van Bebber about Johannes Büttner's Performance at Channel Sundays on May 29, 2016

In Harburg behind the bridge, where A. had her studio and I spent a quiet afternoon last summer with cigarettes and backgammon – and today at Channel Sundays I recognized it again only as we stood in front of the door, behind which the Telekom staircase and Telekom corridors lingered; in the studio's window frame flickered video-screen images of roads and roadsides, fields, excerpts of a bicycle, a bridge railing and digital noise.

We have come a little late, the action is already underway. What a happening! What is happening? He has already left behind the moor, now fragments of the city appear in real-time transmission. Once he has dismounted from the bicycle on the screen, we run to the window to search for reality. Behind window and screen, in real time: the world, Harburg. One hears the rocket, the rest is covered by the sky. »In contrast, the Russian Revolution, which began in February 1917, experienced better climatic conditions. As suspected by historian Orlando Figes, it probably broke out because so many people were on the streets to enjoy such splendid weather.«¹ The sky in Hamburg has always been blanketed with clouds; there is no space for the visibility of rocket trails or flashes from explosions. Live moments are characterised by audible and yet invisible explosions.

We are sitting inside. The images on the screen tell so little that one begins to fashion personal meaning from them. I imagine having seen a murder in the hustle-bustle. Others find that the picture quality on a smartphone is significantly better, or explain that Marina Abramović and her partner, whose name no one seems able to recall, have separated on the Great Wall. The noise of explosions penetrate our thoughts, in the parlor where we all sit together and yet remain strangers, connected to each other without obligation, bent over smartphones and Aperol spritzes, inventing stories about technology, apps, adventure games and cycling in Harburg or Moorfleet... Out on the bike: signal-fire instead of narrative.

At the end of the day the authenticity of evidence: a man with a bicycle. Powder-burns on his face, further evidence, a case for the CSI. And then suddenly no more screens are needed to communicate. A moment of awkwardness. What to do with these bodies and eyes?


¹See Bini Adamczak: Hauptsache Nebenwiderspruch. Geschlechtliche Emanzipation und Russische Revolution, in: http://jungle-world.com/artikel/2012/16/45308.html

Benjamin van Bebber (*1984) works as a director, performer and dramatic advisor. From November 18 to November 16, 2016 he is performing with the Institut für angewandtes Halbwissen at the Greatest Hits Festival at Kampnagel, Hamburg.

Translation: Daniel Caleb Thompson